Schuhe imprägnieren - wie geht das? Anleitung zum Imprägnieren von Schuhen
Das Imprägnieren von Schuhen verlängert deren Lebensdauer erheblich und sorgt für mehr Komfort. Das Verfahren ist weder kompliziert noch erfordert es viel Arbeit oder Zeit. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie man dabei vorgeht, um keinen Fehler zu machen, der unsere Bemühungen zunichte macht oder, schlimmer noch, das Material beschädigt. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Schuhe imprägnieren können, damit Sie so lange wie möglich in ihnen laufen können.

Was bedeutet "imprägnieren"?
Beginnen wir mit der Erläuterung dieses Begriffs, der nicht nur im Zusammenhang mit Schuhen auftaucht. Imprägnieren ist ein Verfahren, bei dem bestimmte Materialien mit Lösungen und Chemikalien getränkt werden, um sie vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit, aber auch vor Schimmel, Insekten oder Feuer zu schützen. Sie wird z. B. bei Holz, Beton, Gips, Segeltuch, Papier oder Leder angewendet. Die Imprägnierung von Schuhen, um die es in diesem Artikel geht, soll verhindern, dass sie nass werden und Schäden durch Wasser oder Feuchtigkeit entstehen. Zu diesem Zweck verwenden wir verschiedene Arten von Schuhcremes und -polituren sowie Schaumsprays für Schuhe.
Wir können also mit Sicherheit sagen, dass die Imprägnierung von Schuhen nicht nur eine vorübergehende Maßnahme ist, um unsere Füße bei schlechtem Wetter trocken zu halten. Wenn wir unsere Schuhe richtig schützen, werden wir viel länger Freude an ihnen haben. Es lohnt sich, Schuhe zu imprägnieren, vor allem wenn sie aus Leder, Nubuk oder Wildleder sind. Diese Materialien bedürfen einer besonderen Pflege. Es lohnt sich auch, z. B. Trekkingstiefel zu imprägnieren, selbst wenn sie aus synthetischen Materialien hergestellt sind.
Wann sollten Schuhe behandelt werden?
Oft denken wir erst dann an die Imprägnierung unserer Schuhe, wenn es draußen regnet und wir gerade aus dem Haus müssen. Leider ist das nicht der richtige Zeitpunkt, um zu Schutzschäumen und -sprays für Schuhe zu greifen. Das Produkt, in welcher Form auch immer (dies gilt auch für Produkte wie Schuhcremes und -polituren), hat keine Zeit, in das Material einzuziehen, geschweige denn zu trocknen und es richtig zu schützen. Dieser Fehler kann uns teuer zu stehen kommen und birgt die Gefahr, dass das Schuhwerk beschädigt wird, was nur schwer zu reparieren ist.
Deshalb sollte das Imprägnieren von Schuhen mindestens ein paar Tage vor dem Anziehen eines neuen Paars Schuhe erfolgen. Dies kann zum Beispiel unmittelbar nach dem Kauf geschehen. Präparate wie Schuhschäume und -sprays müssen ausreichend Zeit zum Trocknen bekommen. Manchmal ist das sogar ein ganzer Tag. Auch Schuhe, die schon einige Zeit in Gebrauch sind, können und sollten behandelt werden. Am besten schützen Sie sie zu Beginn jeder Saison, in der Sie sie benutzen wollen, und wiederholen die Schuhimprägnierung dann einmal im Monat. Schuhcremes und -polituren hingegen sollten regelmäßig angewendet werden - nach jeder Reinigung oder vor dem nächsten Spaziergang.

Warum ist die Schuhimprägnierung so wichtig?
Naturleder gilt als sehr strapazierfähiges Material, ebenso wie einige der synthetischen Materialien, aus denen Schuhe hergestellt werden. Und wenn das so ist, sollten sie dann nicht ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sein? Leider ist dies nicht der Fall. Diese Materialien erfüllen ihre Schutzfunktion sehr gut, wenn wir sie richtig pflegen. Andernfalls müssen wir damit rechnen, dass die Schuhe nach ein oder zwei Saisons beschädigt sind und vielleicht sogar nur noch zum Wegwerfen geeignet sind.
Wasserdicht sind nicht nur die Schuhe, die wir im Herbst/Winter tragen oder bei Ausflügen anziehen. Der Schutz ist für alle Schuhe aus Leder, Wildleder oder Nubuk obligatorisch, auch wenn wir sie nur im Frühjahr oder Sommer tragen.
Wie kann ich meine Schuhe imprägnieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Imprägnieren von Schuhen ist kein komplizierter Vorgang, aber man kann leicht einen Fehler machen. Im Folgenden erklären wir, wie man die verschiedenen Schuhtypen imprägniert:
Lederschuhe
Das Imprägnieren von Lederschuhen beginnt mit einer gründlichen Reinigung. Ohne diese Reinigung helfen weder Schuhschäume noch Sprays. Schmutz, wie z. B. Schlamm, wird mit einer Bürste entfernt, und dann werden die Schuhe mit einem feuchten Tuch abgewaschen. Es ist besser, keine Seife zu verwenden, da sie Flecken auf dem Leder hinterlässt. Lassen Sie die Schuhe an der Luft trocknen. Wenn man sie zu nahe an eine Heizung stellt, kann das Leder Schaden nehmen. Eine noch schlechtere Idee wäre es, z. B. einen Haartrockner zu verwenden, um den Prozess zu beschleunigen.
Achten Sie darauf, dass das fertige Imprägniermittel für eine bestimmte Lederart (z. B. Narbenleder) geeignet ist. Wenn Sie Lederschuhpolituren und -cremes verwenden, reiben Sie diese mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen ein. Lassen Sie sie mindestens zwei Stunden lang trocknen. Wenn Sie Schuhschäume und -sprays bevorzugen, sprühen Sie die Schuhe aus einem Abstand von etwa 15 cm damit ein und lassen Sie sie ebenfalls natürlich trocknen.
Wildleder- und Nubuk-Schuhe
Dies sind empfindlichere Lederarten und erfordern daher auch eine andere Reinigung. Entfernen Sie Schmutz aus Wildleder und Nubuk mit einer speziellen Gummibürste oder einem trockenen Tuch. Bei Flecken ist es ratsam, ein spezielles Präparat zu verwenden. Erst wenn die Schuhe vollständig getrocknet sind, kann man mit der Imprägnierung beginnen. Sie können auch zusammengerolltes Zeitungspapier hineinlegen, das überschüssige Feuchtigkeit schneller aufnimmt.
Zum Imprägnieren von Wildleder- und Nubukschuhen sollten Sie nur Produkte verwenden, die für diesen Zweck vorgesehen sind. Schuhcremes und -polituren haben in diesem Fall die falsche Konsistenz, die das Material beschädigen könnte. Wir wählen stattdessen Schuhschäume und -sprays. Sprühen Sie diese einfach auf die Schuhe und lassen Sie sie trocknen.
Schuhe aus Bio-Leder
Auch künstliche Materialien, so strapazierfähig sie auch sein mögen, sind den schädlichen Einflüssen der Witterung ausgesetzt. Deshalb ist es auch hier ratsam, das Schuhwerk zu imprägnieren. Das gilt besonders für Trekking- und Bergschuhe. Sie sollten wie in den vorherigen Fällen gereinigt werden - mit einer Bürste, einem Tuch und Wasser, am besten ohne Seife. Bei starker Verschmutzung verwenden wir Spezialreiniger. Sobald sie trocken sind, können Sie ein Schutzprodukt auftragen. Wählen Sie Schäume und Sprays für Schuhe aus Kunstleder oder anderen Materialien. Lederschuhpolituren und Cremes sind ungeeignet und funktionieren in diesem Fall nicht.

Welche Schuhbehandlung sollte ich wählen?
Die Imprägnierung von Schuhen ist nur dann wirksam, wenn Sie das richtige Präparat wählen. Es sollte auf das jeweilige Material abgestimmt sein. Die Hersteller geben auf der Verpackung an, ob ein bestimmtes Mittel für Narbenleder, Ökoleder oder Nubuk- und Wildleder geeignet ist. Die Formulierung des Präparats ist etwas weniger wichtig. Auf dem Markt gibt es sowohl Lederschuhpolituren und Cremes als auch Schäume oder Sprays. Lediglich Nubuk- und Wildleder sollten mit mehr Sorgfalt behandelt werden; hier können Schuhcremes und -polituren sogar Schaden anrichten.
5 Tipps, um Fehler beim Imprägnieren zu vermeiden
Damit Sie lange Freude an Ihren Lieblingsschuhen haben, fassen wir die wichtigsten Elemente der Schuhimprägnierung zusammen:
- Reinigen Sie Ihre Schuhe vor dem Imprägnieren,
- Reinigen Sie Ihre Schuhe nicht mit Seifenlauge, sondern verwenden Sie spezielle Produkte,
- Lassen Sie die Schuhe vor dem Imprägnieren trocknen.
- Denken Sie daran, ein Imprägniermittel zu wählen, das für das jeweilige Material geeignet ist,
- Denken Sie daran, dass Schuhe erst dann vor Feuchtigkeit geschützt sind, wenn sie getrocknet sind, gehen Sie also vorher nicht mit ihnen aus dem Haus.
Lesen Sie auch: