Wie pflegt man seine Schuhe? 7 universelle Schuhpflegetipps
Es lohnt sich, Ihre Lieblingsschuhe zu pflegen, damit sie mehrere Saisons lang halten. Das Finden des richtigen Modells nimmt oft viel Zeit in Anspruch, da jeder eine etwas andere Fußanatomie hat. Die richtige Schuhpflege ist die Grundlage für die Annahme einer Reklamation, daher lohnt es sich, sich eingehender mit diesem Thema zu befassen, um die häufigsten Fehler zu vermeiden. Obwohl einige Lösungen bequem erscheinen mögen, tragen sie dazu bei, dass modische Sneaker reißen und auseinanderfallen. Wie pflegt man seine Schuhe, damit sie lange halten und ihr volles Potenzial entfalten?
![](/data/include/cms/BLOG_img/12.2022/pielegnacja-obuwia/pielegnacja_obuwia_1.jpg)
7 Tipps, die Ihnen bei der Pflege Ihrer Schuhe helfen
Die Schuhpflege sollte gemäß den Empfehlungen des Herstellers erfolgen, die auf dem Schuhkarton angebracht sind. Wer sie nicht befolgt, übernimmt die Verantwortung für die Korrektur. Unternehmen akzeptieren keine Reklamationen, wenn klar ist, dass der Mangel durch unsachgemäßes Handeln des Kunden verursacht wurde, z. B. durch das Waschen von Turnschuhen in der Waschmaschine. Wenn die Schuhe auseinanderfallen, müssen Sie sie selbst reparieren. Auf dem Markt finden Sie Schuhe aus verschiedenen Materialien. Naturnarbenleder erfordert eine andere Pflege als natürliches Wildleder. Öko-Lederschuhe wiederum werden mit speziellen Präparaten geschützt, während Stoff-Sneaker auf ganz andere Weise gereinigt werden. Die folgenden Tipps zur Schuhpflege helfen Ihnen, Ihr Wissen zu systematisieren.
1. Tragen Sie Ihre Lieblingsschuhe im Wechsel mit anderen
Sowohl elegante Damenschuhe, Sneakers als auch Ballerinas brauchen eine Pause. Experten empfehlen, mindestens zwei Paar Schuhe für dieselbe Saison zu haben. An einem Tag lohnt es sich zum Beispiel, sich für schwarze Slipper zu entscheiden, am nächsten Tag für beige. Schuhe erleiden beim Gehen zahlreiche Verformungen, man muss ihnen Zeit geben, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, sonst werden die Veränderungen dauerhaft. Wer ständig ein Paar trägt, nutzt sich schneller ab und bietet dem Fuß irgendwann keinen richtigen Halt mehr. Durch das Tragen alternativer Schuhe können Sie deren Lebensdauer verlängern.
2. Wie pflegt man Schuhe aus Naturwildleder?
Naturwildlederschuhe gelten als äußerst bequem, da sie aus einem weichen Material bestehen, das sich dem Fuß anpasst. Leider verzichten viele Menschen auf sie, weil sie davon ausgehen, dass die Pflege und Wartung sehr schwierig ist. Dies ist jedoch ein Irrglaube, da Präparate auf Basis moderner Technologien entwickelt wurden, die ein Auslaufen und Zerstören verhindern. Wildlederschuhe, auch elegante Herrenschuhe, sollten vor dem ersten Tragen imprägniert werden. Andernfalls können sie schnell beschädigt werden. Eine spezielle Wildlederpflege macht es wasserdicht und verhindert, dass das Leder Feuchtigkeit aufnimmt. Die Imprägnierung sollte von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Schmutz von Wildlederschuhen wird mit einer weichen Gummibürste entfernt. Es wird nicht empfohlen, für diesen Zweck harte Borsten zu verwenden, da diese die empfindliche Textur beschädigen könnten. Wildlederschuhe sollten nicht mit Politur gepflegt werden. Eine Gummibürste und ein geeignetes Wildlederprodukt reichen aus.
![](/data/include/cms/BLOG_img/12.2022/pielegnacja-obuwia/pielegnacja_obuwia_2.jpg)
3. Wie sollten Schuhe aus naturbelassenem Narbenleder gepflegt werden?
Narbenleder hat eine andere Struktur als Wildleder und muss daher etwas anders gepflegt werden. Hierzu werden spezielle Schuhcremes und -cremes verwendet. Es wird empfohlen, dass sie die gleiche Farbe wie die Schuhe haben. Wer sich für den Originalton von Lederstiefeln entscheidet, kann zwischen farblosen Polituren wählen. Auch Schuhe aus Naturleder sollten vor dem ersten Verlassen des Hauses imprägniert werden. Allerdings wird hierfür ein anderes Präparat verwendet als bei Wildleder. Denken Sie daran, denn die Verwendung des falschen Produkts kann Ihr Lieblingspaar Stiefel, Stilettos oder Mokassins beschädigen. Schuhe aus naturnarbigem Leder polieren Sie am besten mit einem weichen Tuch. Sollten die Schuhe sichtbar durch Schlamm verschmutzt sein, lohnt es sich, sie mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abzuwischen. Vernachlässigen Sie dabei nicht die Sohle, da deren Zustand auch die Wahrnehmung des Stylings beeinflusst.
4. Wie pflegt man Schuhe aus Kunstleder?
Öko-Lederschuhe erfreuen sich bei Menschen, die das Leid der Tiere lindern wollen, immer größerer Beliebtheit. Manche Leute entscheiden sich auch wegen des attraktiven Preises und der hohen mechanischen Festigkeit für sie. Die Pflege von Schuhen aus Kunstleder unterscheidet sich jedoch von der Pflege von Schuhen aus Naturleder. Erstens basiert es auf der Verwendung anderer Präparate. Diese sollten individuell ausgewählt werden, je nachdem, aus welchem Material die Stiefel, Stiefeletten, Mokassins oder High Heels gefertigt sind. Es lohnt sich, zusammen mit den Schuhen ein geeignetes Mittel zum Imprägnieren von Kunstnarbenleder und ein Präparat zu dessen Reinigung zu kaufen. Herkömmliche Politur ist für diese Art von Schuhen nicht geeignet, da sie das verwendete Material beschädigen kann.
5. Ist das Waschen von Turnschuhen erlaubt?
Sportschuhe können aus Naturleder, ökologischem Leder oder Textilien hergestellt werden. Stoffsneaker und Sneakers werden oft in der Waschmaschine gewaschen. Viele Geräte verfügen sogar über einen speziellen Modus, mit dem Sie Schmutz von der Schuhoberfläche entfernen können. Damit ist das Waschen von Sportschuhen eine intuitive Lösung. Leider können sie dadurch erheblich beschädigt werden. Turnschuhe und Turnschuhe fallen oft auseinander, wenn sie mit Wasser nass werden. Auch wenn das Schadensausmaß geringer ausfällt, müssen Sie mit der Verformung der Schuhe und deren Rissbildung rechnen. Etwaige Mängel können nicht reklamiert werden, da sie auf unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind. Wie pflegt man Stoffschuhe, damit sie nach unvorsichtigem Waschen nicht im Müll landen? Sie sollten einen Schwamm, eine Schüssel mit Wasser und Spülmittel haben. Mit einem mit Wasser und Spülmittel angefeuchteten Küchenreiniger werden Verschmutzungen aus Schlamm oder Gras entfernt.
![](/data/include/cms/BLOG_img/12.2022/pielegnacja-obuwia/pielegnacja_obuwia_3.jpg)
6. Wie entfernt man den Schweißgeruch aus Schuhen?
Achselhöhlen, Hände und Füße sind die Körperteile mit den meisten Schweißdrüsen. An heißen Tagen arbeiten sie äußerst intensiv. Während Schweiß selbst eine geruchlose Flüssigkeit ist, zersetzt er sich aufgrund der bakteriellen Aktivität, was mit einem unangenehmen Geruch einhergeht. Viele Paar Schuhe dringen während des Gebrauchs ein. Da selbst Stoffsneaker nicht in die Waschmaschine geworfen werden dürfen, muss die Unannehmlichkeit auf andere Weise beseitigt werden. Die Schuhpflege basiert auf verschiedenen Spezialpräparaten. Sie können im Handel auch Schuhdeo kaufen, das Sie auf die Innenseite Ihrer Schuhe sprühen. Die darin enthaltenen Duftstoffe überdecken unangenehme Gerüche und wirken antibakteriell.
7. Wie trockne ich nasse Schuhe nach dem Regen?
Die richtige Schuhpflege basiert auf der Vermeidung hoher Temperaturen. Personen, deren Stiefel, Stiefeletten oder Turnschuhe bei Regen nass werden, müssen diese an der Luft trocknen lassen. Dieser Vorgang darf nicht durch den Griff zum Trockner oder das Abstellen von Schuhen neben einer heißen Heizung beschleunigt werden. Dadurch können sie schwer und irreversibel geschädigt werden.
Welches Schuhzubehör hilft Ihnen bei der Pflege Ihrer Schuhe?
Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Schuhe pflegen, lohnt sich die Anschaffung sinnvoller Accessoires. Für die Pflege von Wildlederschuhen ist eine weiche Bürste aus Gummi erforderlich, während für Stiefel aus naturnarbigem Leder eine Bürste mit Naturborsten geeignet ist. Unter Berücksichtigung des Materials, aus dem die Schuhe bestehen, sollten Sie ein geeignetes Imprägnier- und Reinigungsmittel kaufen. Auch Pasten, Cremes und Gele sind nützlich. Bevor Sie sie verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass sie zu Ihren Schuhen passen, und die Regeln für die Anwendung eines bestimmten Präparats kennen. In Polen werden die Schuhe saisonal gewechselt und an das vorherrschende Wetter angepasst. Damit sie sich bei der Aufbewahrung im Karton nicht verformen, lohnt es sich, Schuhspanner oder eine Zeitung hineinzulegen.